SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen

Berufsfachschule für Pflege

Der Pflegeberuf ist so anspruchsvoll wie vielseitig. Sie können in unterschiedlichsten medizinischen Bereichen arbeiten und sich durch eine große Anzahl an möglichen Spezialisierungen immer weiterentwickeln.

Pflegeausbildungen in Pfullendorf Starten Sie bei uns Ihre Ausbildung

Pflegefachkraft

Seit 2020 gibt es in Deutschland eine einheitliche generalistische Pflegeausbildung. Sie vereinigt Kompetenzen der bisher getrennten Berufsbilder Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Kinderkrankenpflege und der Altenpflege.

  • Dauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsstart im Oktober

Sie wollen mehr erfahren? Dann klicken Sie hier!

Gesundheits- & Krankenpflegehelfer:in

Diese einjährige Ausbildung bietet eine gute Grundlage für den Einstieg in den Pflegeberuf, insbesondere für Quereinsteiger:innen oder für Schulabgänger:innen mit Hauptschulabschluss und alle anderen am Pflegeberuf interessierten Personen, die einen zügigen Abschluss anstreben.

Sie wollen mehr erfahren? Dann klicken Sie hier!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sollten Sie sich diese Videos genauer anschauen:

  • Das CORE Lehr- und Lernprinzip: zum Video
  • Spannende Einblicke in den beruflichen Alltag unserer Azubis: zum Video
  • Pflegefachmann Andreas Lang über seine Arbeit bei den SRH Kliniken zum Video
  • SRH Kliniken - Ausbildung zur Pflegefachkraft (w/m/d) 360°: zum Video
Starten Sie Ihre Ausbildung Werden Sie ein Teil von uns!

Starten Sie Ihre Karriere mit einer Ausbildung an unserer Berufsfachschule für Pflege in den SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen. Entdecken Sie die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten bei uns!

Aktuelle Ausbildungsplätze

Projektstart CORE-Prinzip in der SRH Berufsfachschule für Pflege

Die SRH Schulen für Pflegeberufe initiierten im September 2020 gemeinsam mit der SRH Hochschule für Gesundheit ein Forschungs- und Didaktiktransfer-Projekt. Es wird seitens der Geschäftsführungen der SRH Kliniken GmbH, der SRH Hochschule für Gesundheit und der Schulleitungen, Daniela Eichelmann (SRH Berufsfachschule für Pflege Pfullendorf) und Isabelle Haschka (SRH Klinikum Karlsbad Langensteinbach) durchgeführt. Fachlich begleitet werden sie von Prof. Dr. Matthias Drossel, Professor für Medizinpädagogik, SRH Hochschule für Gesundheit.

Projektziel ist es, das Drei-Wege-Modell nach Rolff in den Schulen einzusetzen und dadurch kompetenzorientierten Unterricht zu fokussieren. Die Schulentwicklung wird in drei Bereiche unterteilt: Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Unterrichts(weiter)entwicklung. Die Schulleitungen werden bei der Einführung einer effizienten Struktur des Schulmanagements angeleitet, die Lehrerteams bei den einzelnen Projektschritten begleitet und durch systematische Programme mit Fortbildungen und weiteren Personalentwicklungsmaßnahmen unterstützt. Ein weiterer wichtiger Aspekt und integraler Bestandteil der Schulentwicklung ist die Betrachtung von Praxisanleitung und Praxisbegleitung.

Die Säule der praktischen Ausbildung ist nicht nur wegen des Umfangs von mindestens 2.500 Stunden, sondern auch auf Grund strukturierter, refinanzierter Praxisanleitungszeiten einer der wichtigsten Lernorte. Deshalb werden die Lernbegleiter an allen Orten der praktischen Ausbildung mit einbezogen.

Neben der Entwicklung eines gemeinsamen kompetenzorientierten Curriculums für Theorie und Praxis in einer Kernarbeitsgruppe ist die systematische Implementierung und Unterrichtsintegration von CORE (competence oriented research education) ein zentraler Bereich des Projektes. Die SRH hat mit dem CORE-Prinzip eine klare Ausrichtung der Bildungsqualität/-standards. Dazu benötigt es nicht nur ein weiteres Umdenken in der kompetenzorientierten Lernbegleitung von Schülern, auch Infrastruktur und Räume müssen für diesen Weg angepasst werden. Neben moderner Infrastruktur, wie z. B. Verfügbarkeit von Tablets für jeden Schüler, benötigt es einer weiteren didaktischen Entwicklung zu einer effizienten Lernbegleitung, die sowohl synchron als auch asynchron stattfinden muss.

Ausbildung und Weiterbildung, aber auch ein spezielles Pflegestudium für Pflegende in der direkten Patientenversorgung wird als wichtiges Instrument von allen Verantwortlichen gesehen, um die pflegerische Versorgung weiter zu entwickeln. Natürlich wird dieser Grundstein auch ein wichtiger Bestandteil zukünftiger Rekrutierungswege für Auszubildende, Fachkräfte und Pädagogen in Theorie und Praxis bleiben. Ein weiterführendes Ziel ist es, andere Pflegeschulen der SRH in einer zweiten Projektphase zu begleiten.

UNSER LEHRERTEAM Lernen Sie uns kennen

Ein engagiertes und kompetentes Lehrerteam kümmert sich um Sie während der Ausbildung zur Pflegefachkraft (w/m/d) und steht Ihnen in der Ausbildungszeit mit einem offenen Ohr zur Verfügung.

Das Team unterrichtet Sie in den medizinischen Bereichen und schult Sie in fachrelevanten und sozialkompetenten Bereichen.