SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen

Patientensicherheit & Qualitätsmanagement

Für die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten setzen wir verschiedene Instrumente und Maßnahmen ein.

Wir setzen hohe Qualitätsmaßstäbe an die medizinische und pflegerische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Daher steht bei uns ein ergebnisorientiertes, transparentes Qualitätsmanagement im Fokus.

Qualität

Seit vielen Jahren nehmen wir an Zertifizierungsverfahren teil und stellen uns somit dem Urteil externer Beobachter. Für erfolgreiche Zertifizierungen müssen unsere Abläufe im Sinne unserer Patient:innen ständig verbessert werden. Diese Zertifizierungen bescheinigen unserem Klinikum ein wirksames Qualitätsmanagement.

Als Mitglied der „Initiative Qualitätsmedizin“ (IQM) setzen wir uns für eine offene Fehlerkultur und eine aktive Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität ein. Dazu veröffentlichen wir unsere Qualitätsergebnisse regelmäßig im Internet. Diese Form der Transparenz setzt Maßstäbe, denn sie geht über die gesetzlichen Anforderungen hinaus – für beste Medizin und größtmögliche Patientensicherheit. 

Ihr Ansprechpartner

Stefan Dudda Zentrales Qualitätsmanagement

Qualitätsbericht SRH Krankenhaus Sigmaringen (2021)

Medizinproduktesicherheit

Medizinproduktesicherheitsbeauftragter / Medizinproduktesicherheitsbeauftragte:
Die / der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit für die SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH ist Leiter:in des Beschaffungs- und Lagermanagements. Diese:r koordiniert die internen Prozesse der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH zu Erfüllung der Melde- und Mitwirkungspflichten der Anwender und Betreiber, sowie die Umsetzung korrektiver Maßnahmen und Rückrufmaßnahmen durch den Hersteller.

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

Patientensicherheit

Während ihres Klinikaufenthaltes sollen Sie sich rundum wohl und sicher fühlen. Verwechslungen und ihre Folgen werden durch Checklisten ausgeschlossen z.B. vor Operationen.

Zur Vermeidung einer fehlerhaften Medikation setzen wir eine Arzneimittelverschreibungssoftware ein, wodurch der gesamte Medikationsprozess nachvollziehbar dokumentiert werden kann. Auch ein systematischer Umgang mit kritischen Ereignissen und Beinahe-Schäden trägt zu deren Vermeidung und erhöhter Patientensicherheit bei. Durch unser Critical Incident Reporting System (CIRS) können wir diese Fälle erkennen und daraus Maßnahmen ableiten.