SRH Klinikum Sigmaringen

Dr. med. Alexandros Kantas, MHBA

Facharzt für Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie

Chefarzt Dr. med. Alexandros Kantas
Kontakt und Zuständigkeiten

Ich bin für Sie da

So erreichen Sie mich

Telefon 07571 100 2958
E-Mail Allgemeinchirurgie.KLS.SIG@srh.de

Hierfür bin ich zuständig

Chefarzt: Allgemein- und Viszeralchirurgie
Weitere Informationen

Studium I Karriere I Bei der SRH

Studium

Dr. med. Alexandros Kantas studierte Humanmedizin an der Universität von Kreta, Griechenland und promovierte anschließend an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg mit einer Arbeit über chirurgische Komplikationen nach Nierentransplantation, ausgezeichnet mit magna cum laude. Ergänzend vertiefte er seine Managementkompetenz mit einem Master of Health Business Administration (MHBA) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Karriere

Seine chirurgische Laufbahn begann in Thessaloniki und setzte sich in Deutschland fort – zunächst am Klinikum Lippe-Detmold und später in Hamburg, wo er die Schwerpunkte Hepatobiliäre Chirurgie, Transplantationschirurgie und minimal-invasive Verfahren vertiefte. Nach Stationen als Oberarzt in Hamburg und Stuttgart sowie als Sektionsleiter für Leberchirurgie an der Asklepios Klinik Barmbek übernahm er 2019 die Chefarztposition für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Helios Spital Überlingen. Seit 2021 war er zudem Ärztlicher Direktor der Helios Privatklinik Überlingen. Neben seiner klinischen Tätigkeit engagiert er sich in der ärztlichen Weiterbildung und tritt regelmäßig als Gastdozent an der Aristoteles Universität Thessaloniki auf.

Bei der SRH

Dr. med. Alexandros Kantas, MHBA ist seit August 2025 Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie an den SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen und verantwortlicher Chefarzt für das DKG-Darmzentrum, DGAV-Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie und das Schilddrüsenzentrum.

Weiterbildung

Hier teile ich mein Wissen

Weiterbildungen

Dr. Kantas verfügt über die Facharzttitel für Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie. Seine kontinuierliche Weiterbildung umfasst sowohl operative Spezialisierungen – etwa in minimalinvasiver Leber-, Pankreas- und Kolorektalchirurgie – als auch Management- und Führungskompetenzen. Er absolvierte eine Vielzahl internationaler Kurse, darunter das Curriculum „Abdominelle Organtransplantation“ (Hamburg/Leipzig), Hospitationen in laparoskopischer Leberchirurgie in Southampton sowie verschiedene internationale Workshops und Fortbildungen u. a. bei der European Society of Organ Transplantation (ESOT) und der European-African HPB Association. Zusätzlich erweiterte er seine Kompetenzen durch Seminare zu Kommunikation, Krisenmanagement, Führung sowie Qualitätssicherung im klinischen Alltag

Publikationen

Für Sie veröffentlicht

Publikationen & Forschung

Dr. Kantas hat eine breite wissenschaftliche Expertise im Bereich der hepatobiliären Chirurgie, Transplantationschirurgie und onkologischen, minimal-invasiven Verfahren. Seine Forschung erstreckt sich von klinischen Studien wie CASSIOPEA, ARTOS, ELEVATE, HEPHAISTOS und ATHENA bis hin zu internationalen Projekten wie dem ALPPS-Register und dem Projekt LiverGroup.
Er ist Autor international anerkannter Publikationen in Fachzeitschriften wie Annals of Surgery, Annals of Surgical Oncology, International Journal of Surgery und Journal of Gastrointestinal Surgery. Seine Arbeiten befassen sich u. a. mit komplexen Leberresektionsverfahren, onkologischen Operationstechniken, Outcomes nach Transplantationen, sowie innovativen intraoperativen Bildgebungs- und Navigationsmethoden. Zudem wurde er mit Vorträgen und Postern auf internationalen Kongressen ausgezeichnet.

Link zu den Publikationen
Mitgliedschaften

Hier setze ich mich ein

Mitgliedschaften

Dr. Kantas ist in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften aktiv. 

­International Hepato-Pancreato-Biliary Association (IHPBA)
­European-African HPB Association (E-AHPBA), 
­Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) 
­Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) 


Weitere Mitgliedschaften bestehen u. a. in der 

­European Society of Organ Transplantation (ESOT) 
­Deutsche Herniengesellschaft (DHG) 
­Konvent der Leitenden Krankenhauschirurg:innen (KLK)