
Medizin kompakt erklärt! “HERZ in Gefahr? Gesund durchs Leben mit einem starken Herz” - in Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung
Mittwoch, 19. November 2025, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Medizin kompakt erklärt! “Wenn das Leben an Farbe verliert” - DEPRESSION erkennen, verstehen & bewältigen
Mittwoch, 26. November 2025, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Freuen Sie sich auf spannende Impulse von unseren Experten: Weitere Informationen finden Sie hier.

Im klinischen Ethik-Komitee (KEK) arbeiten Angehörige verschiedener Berufsgruppen zusammen, darunter Ärzt:innen, Pflegekräfte, Mitarbeitende des Funktionsdienstes und Seelsorgende.
Die Mitglieder des klinischen Ethik-Komitee arbeiten unabhängig und sind nicht weisungsgebunden. Sie unterliegen der Schweigepflicht.
Die Aufgaben eines klinischen Ethik-Komitees sind:
Die heutige Medizin bietet viele Möglichkeiten Menschen zu helfen. Daraus folgen zunehmend ethische Entscheidungskonflikte. Welche Maßnahmen sind für Menschen mit schweren Krankheiten am Besten? Wie lassen diese sich mit den persönlichen Werteüberzeugungen von Patient und Angehörigen vereinbaren?
Dabei kann es um Fragen gehen wie:
Für die Beratung stehen mehrere Mitglieder des Klinischen Ethik-Komitees (KEK) zur Verfügung. Sie moderieren die Fallbesprechung vor Ort und helfen einen ethisch begründeten, für alle Beteiligten nachvollziehbaren Weg zu finden. Das Ethikkomitee ist beratend tätig und gibt eine Empfehlung ab. Die Entscheidung und die damit verbundene Verantwortung verbleiben bei dem behandelnden Arzt bzw. der behandelnden Ärztin.
Empfang
| Telefon | 07571 100-0 |
| info.kls@srh.de | |
| Adresse | Hohenzollernstraße 40, 72488 Sigmaringen |