Faszien sind ein unsichtbares, aber entscheidendes Netzwerk in unserem Körper – sie geben Halt, übertragen Kräfte und können bei Verklebungen Schmerzen verursachen.
Faszien im Fokus – Vortrag und Praxistipps begeistern rund 60 Interessierte
Faszien sind ein unsichtbares, aber entscheidendes Netzwerk in unserem Körper – sie geben Halt, übertragen Kräfte und können bei Verklebungen Schmerzen verursachen. Beim Vortrag im SRH Klinikum Sigmaringen erklärte Rüdiger Hennig, Leiter der Sportmedizin, die vielfältigen Funktionen der Faszien. Physiotherapeut Andreas Rückert zeigte dazu praktische Übungen, mit denen sich das Gewebe geschmeidig halten lässt – einfach, effektiv und für jedes Alter geeignet.
Rund 60 Interessierte folgten der Einladung ins SRH Klinikum Sigmaringen, um mehr über die Bedeutung der Faszien zu erfahren. Rüdiger Hennig, Leiter der Sportmedizin, führte anschaulich und verständlich durch das Thema und erklärte, warum Faszien – ein kollagenes, transparentes Bindegewebe – ein entscheidendes Sinnes- und Stützorgan unseres Körpers darstellen. Sie umhüllen Muskeln und Organe, übertragen Kräfte und wirken als elastisches 3D-Netzwerk, das Bewegung und Stabilität zugleich ermöglicht.
Schmerzen verstehen – Ursachen erkennen
Bis zu 85 Prozent aller muskulären Beschwerden und Verspannungen stehen im Zusammenhang mit den Faszien. Ursachen für Verklebungen und schmerzhaften Bewegungseinschränkungen können Bewegungsmangel, Überlastung, Stress, hormonelle Faktoren oder Dehydrierung sein. „Verhärtungen in den Fußsohlen können sich entlang der faszialen Zugbahnen bis in die Kopf- und Nackenregion auswirken – Faszien verbinden alles mit allem“, so Hennig.
Praktische Tipps für den Alltag
Im zweiten Teil der Veranstaltung zeigte Physiotherapeut Andreas Rückert einfache, aber wirkungsvolle Übungen, mit denen jeder seine Faszien pflegen und trainieren kann. Dazu gehören:
- Viel Wasser trinken, um das Gewebe elastisch zu halten
- Training mit der Faszienrolle
- Regelmäßiges Dehnen in langen Muskelketten
- Fußreflexzonenmassagen und bewusste Körperwahrnehmung
- Zwei- bis dreimal pro Woche 15 Minuten Faszientraining zusätzlich zu Ausdauer- und Kraftübungen
Schmerzen reduzieren – Beweglichkeit fördern
Durch gezieltes Faszientraining können Schmerzen gelindert, Beweglichkeit verbessert und die Körperwahrnehmung gestärkt werden. Rückert betonte: „Mit kleinen, regelmäßigen Übungen lässt sich bereits viel bewirken – Faszien reagieren dankbar auf Pflege und Bewegung.“
