SRH Klinikum Sigmaringen

Onkologischer Schwerpunkt (OSP)

Wir gehören zu den vierzehn Onkologischen Schwerpunkten und fünf universitären Tumorzentren in Baden-Württemberg. Gemeinsam stellen wir die flächendeckende onkologische Versorgung unseres Landes sicher.

Themenbereich Krebserkrankungen
Unser Profil

Für Land und Leute

Die Onkologischen Schwerpunkte werden vom Krebsverband und dem Sozialministerium Baden-Württemberg ausgewiesen und zertifiziert. Unser OSP versorgt den Landkreis Sigmaringen und umliegende Regionen mit einer Bevölkerung von insgesamt etwa 150.000 Menschen. Die Behandlung von Patienten mit bösartigen Krebserkrankungen ist ein bedeutender Schwerpunkt im Leistungsangebot der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH.

Wesentliche Voraussetzungen für eine optimale Behandlung von Tumorpatienten ist die fachübergreifende Zusammenarbeit der beteiligten Disziplinen. Dazu gehören insbesondere die etablierten und gesondert nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten so genannten Organzentren unter dem Dach des Onkologischen Zentrums Sigmaringen. Durch wöchentliche Tumorkonferenzen, ein Klinisches Krebsregister, spezielle Service- und Kompetenzabteilungen und Kooperation mit dem Tumorzentrum der Universitätsklinik Tübingen sowie niedergelassenen Ärzten und Selbsthilfegruppen u.v.a.m. wird sichergestellt, dass Menschen mit Krebserkrankungen ganzheitlich und auf höchstem fachlichen Niveau betreut werden.

Psychoonkologischer Fachdienst

Wir sorgen für Entlastung in schwierigen Zeiten. Krebserkrankungen werden oft von Ängsten begleitet. Das führt nicht selten zu seelischen aber auch zwischenmenschlichen Belastungen. In enger Zusammenarbeit mit allen Fachabteilungen unserer Klinik finden wir so gut wie immer einen Weg unseren Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen weiterzuhelfen. Und das Wichtigste: Wir sind für Sie da. Wann immer Sie uns brauchen.

In den verschiedenen Phasen der Krebserkrankung können zusätzlich zu den Herausforderungen durch die medizinische Therapie seelische und zwischenmenschliche Schwierigkeiten auftreten und zu einer Belastung führen. Unsicherheiten bezüglich des weiteren Krankheitsverlaufes, Ängste vor therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen, aber auch Probleme aus der Vergangenheit, die durch die Krankheit wieder in den Vordergrund treten, können Ihr seelisches Gleichgewicht gefährden und Ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Dies kann die medizinische Behandlung zusätzlich erschweren. In solchen Situationen kann eine Unterstützung durch speziell geschulte psychoonkologische Fachkräfte hilfreich sein, um Möglichkeiten zur Bewältigung zu erhalten.

Der psychoonkologische Fachdienst arbeitet eng und vertrauensvoll mit allen Fachabteilungen der Klinik zusammen. Der Kontakt zu unserem psychoonkologischen Fachdienst wird durch das jeweilige Ärzte- und Pflegeteam hergestellt. Es besteht auch die Möglichkeit bei psychischen Belastungen, nach Abschluss der stationären Behandlung über das Sekretariat der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) ambulante Termine zu vereinbaren.

  • Informationsvermittlung über Umgang mit Erkrankung
  • Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung
  • Hilfen zur Bewältigung bei belastenden Symptomen wie z.B. Schlafstörungen, verstärktem Grübeln, Stimmungsschwankungen, Angstzuständen, etc.
  • Unterstützung beim Erklären von Fachinformationen, die vom Patienten nicht verstanden werden
  • Unterstützung bei eventuell auftretenden Kommunikationsschwierigkeiten mit Behandlern
  • Vermittlung von Entspannungstechniken
  • Krisenintervention und Unterstützung bei aktuellen Problemen
  • Beratung bzw. Umgang mit Kindern bei mit Krebs erkrankten Elternteilen

Sowohl während als auch nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. während der ambulanten Chemotherapie oder Bestrahlung bieten wir eine Unterstützung durch Einzel-, Paar- und Familiengesprächen an. In den Gesprächen erhalten Sie konkrete Hilfen zur Alltagsbewältigung und auch kostenlose Informationsmaterialien.

  • Ergotherapie zur kreativen und konstruktiven Krankheitsbewältigung (z.B. Seidenmalerei, Arbeiten mit Ton oder Holz, Filzen, Erlernen verschiedener Maltechniken)
  • Unterstützung bei Wiedereingliederung in das Berufsleben z.B. durch Teilnahme an Arbeitstherapie, Arbeitsversuche etc.
  • Unterstützung durch unseren Sozialdienst bei sozialrechtlichen Fragen (z.B. Reha-Anträge, bei Problemen mit Behörden, Rentenanträge, Versorgung mit Hilfsmitteln, etc.)
  • Teilnahme an Gesprächsgruppen (z.B. Depressionsbewältigungsgruppe, Gesprächsgruppe für Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen)
  • Anbindung an die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) an allen Standorten

Brückenpflege

Die Brückenpflege ist ein besonderer Dienst, durch den wir Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Tumorerkrankung begleiten, beraten und betreuen. Dabei werden auch die Angehörigen eng mit einbezogen.

Mit unserer Brückenpflege unterstützen wir unsere schwer erkrankten Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige in all ihren individuellen Fragen und Gegebenheiten. Unser Ziel ist es, sie zu entlasten um so eine bestmögliche Lebensqualität zu Hause in vertrauter Umgebung zu ermöglichen. Unser kostenloses Angebot umfasst eine verlässliche Beratung und Betreuung – und gibt allen die Sicherheit, die sie brauchen, um weitgehend ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

 

Alle unsere Pflegekräfte in der Brückenpflege haben eine langjährige Erfahrung in der Betreuung onkologischer Patientinnen und Patienten. Durch die Weiterbildung in der Palliative Care sind dieser so anspruchsvollen Aufgabe jederzeit gewachsen. Medizinisch wie menschlich. Unser Team ist auch qualifiziert, Leistungen im Rahmen der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung SAPV zu übernehmen – in enger Zusammenarbeit mit dem Palliativnetz Landkreis Sigmaringen e.V..

Wir betreuen Patientinnen und Patienten, die in Abteilungen mit onkologischem Schwerpunkt der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen behandelt werden. Unser Versorgungsgebiet deckt einen Radius von etwa 50 km rund um Sigmaringen ab.

​​​​Den ersten Schritt können Sie über die Stationsteams des Onkologischen Schwerpunkts machen. Das kann sowohl am Ende eines stationären Aufenthalts als auch bei einem ambulanten Termin in einer unserer Kliniken sein. Ein weiterer Weg: Wenn Hausärztin oder -arzt, Fachärztinnen oder -ärzte die Brückenhilfe empfehlen, können Sie uns direkt kontaktieren.

Sollten Sie als Patientin oder Patient, Angehörige oder Angehöriger Interesse an einer Betreuung durch die Brückenhilfe haben, sprechen Sie bitte bei Ihrem nächsten Termin in der Klinik die betreuende Ärztin oder den betreuenden Arzt darauf an.

  • Für eine bestmögliche Betreuung pflegen wir eine enge Zusammenarbeit und intensive Kommunikation mit dem medizinischen Fachpersonal des Onkologisches Schwerpunkts sowie Haus- und Fachärztinnen oder -ärzten
  • Kontaktaufnahme und Kennenlernen bereits im Krankenhaus
  • Organisation und Koordination einer Entlassung von Station und Überleitung in eine gesicherte Weiterversorgung zuhause
  • Beratung, Anleitung und Information von Patient, Angehörigen und weiteren an der Versorgung beteiligten Diensten
  • Sicherheit fordern mit einer 24-Stunden-Rufbereitschaft
  • Persönliche Begleitung durch regelmäßiges Kontaktangebot telefonisch oder durch Hausbesuche
  • Symptomkontrolle und Linderung
  • Prävention von Krisen und Intervention bei Notfallen unter Wahrung der Selbstbestimmung des Patienten
  • Psychosoziale Begleitung und Vermittlung von weiteren Angeboten
  • Unterstützung bei zusatzlichem Hilfs- und Heilmittelbedarf
  • Beratung bei medizinischen, pflegerischen und sozialrechtlichen Fragen:   
    • Krankheitsverlauf und Behandlungsmöglichkeiten
    • Ernährung, Schmerztherapie, Wundversorgung u.v.m.
    • Fragen zur Pflegeversicherung, Vollmacht, Hilfsangebote
      
  • Beratung von weiteren beteiligten Diensten wie Sozialstationen oder
    Pflegeheime bzw. Kurzzeitpflegeeinrichtungen
  • Ansprechpartner bei Problemen wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Angst, Verstopfung, etc.
  • Vorausschauender Austausch zu Folgen einer Situationsveränderung und daraus resultierenden Maßnahmen

Gesammelte Links für weitere Informationen

Weiterführende Infomationen über Onkologische Zentren, Behandlungen und Studien finden Sie unter den angegebenen Links.

www.krebsberatung-sigmaringen.de

Beratung und Begleitung für Betroffene, Angehörige und Freunde nach der Diagnose Krebs.

www.krebsinformation.de

Informative Adresse des Krebsinformationsdienstes am Deutschen Krebsforschungsinstitut Heidelberg mit weiteren nützlichen links.

www.m-ww.de/krankheiten/krebs          

Medicine-WorldWide AG in Berlin. Ausführliche und verständliche Enzyklopädie der Krebserkrankungen, ihrer Diagnostik und Therapie, von Fachleuten verfasst.

www.krebs-webweiser.de                      

Ausführliche und aktuelle Linkliste des Tumorzentrums Freiburg zu Fragen zum Thema "Krebs".

www.inkanet.de                                   

Informationsnetz (e. V.) für Interessierte, Patienten und Angehörige mit vielen links zu "Laien" - Adressen.

www.krebs-kompass.de                        

Lexikon, Links, Chat u.v.m. von der gemeinnützigen Karl-Oehlrich-Gesellschaft e.V.

www.krebsverband-bw.de                     

Informationsseiten des Krebsverbandes Baden-Württemberg e.V.