SRH Klinikum Sigmaringen

Brückenpflege

Die Brückenpflege ist ein besonderer Dienst, durch den wir Patient:innen mit fortgeschrittener Tumorerkrankung begleiten, beraten und betreuen.

Wir sorgen für eine bestmögliche Lebensqualität

Mit unserer Brückenpflege unterstützen wir unsere schwer erkrankten Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige in all ihren individuellen Fragen und Gegebenheiten. Unser Ziel ist es, sie zu entlasten um so eine bestmögliche Lebensqualität zu Hause in vertrauter Umgebung zu ermöglichen. Unser kostenloses Angebot umfasst eine verlässliche Beratung und Betreuung – und gibt allen die Sicherheit, die sie brauchen, um weitgehend ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Alle unsere Pflegekräfte in der Brückenpflege haben eine langjährige Erfahrung in der Betreuung onkologischer Patientinnen und Patienten. Durch die Weiterbildung in der Palliative Care sind dieser so anspruchsvollen Aufgabe jederzeit gewachsen. Medizinisch wie menschlich. Unser Team ist auch qualifiziert, Leistungen im Rahmen der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung SAPV zu übernehmen – in enger Zusammenarbeit mit dem Palliativnetz Landkreis Sigmaringen e.V..

Wem können wir unsere Brückenpflege anbieten?

Wir betreuen Patientinnen und Patienten, die in Abteilungen mit onkologischem Schwerpunkt der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen behandelt werden. Unser Versorgungsgebiet deckt einen Radius von etwa 50 km rund um Sigmaringen ab.

Wie können Sie unsere Brückenhilfe in Anspruch nehmen?

Den ersten Schritt können Sie über die Stationsteams des Onkologischen Schwerpunkts machen. Das kann sowohl am Ende eines stationären Aufenthalts als auch bei einem ambulanten Termin in einer unserer Kliniken sein. Ein weiterer Weg: Wenn Hausärztin oder -arzt, Fachärztinnen oder -ärzte die Brückenhilfe empfehlen, können Sie uns direkt kontaktieren.
Sollten Sie als Patientin oder Patient, Angehörige oder Angehöriger Interesse an einer Betreuung durch die Brückenhilfe haben, sprechen Sie bitte bei Ihrem nächsten Termin in der Klinik die betreuende Ärztin oder den betreuenden Arzt darauf an.

Beispielhafte Beratungsinhalte

  • Unterstützung bei zusatzlichem Hilfs- und Heilmittelbedarf
  • Beratung bei medizinischen, pflegerischen und sozialrechtlichen Fragen:  
    • Krankheitsverlauf und Behandlungsmöglichkeiten
    • Ernährung, Schmerztherapie, Wundversorgung u.v.m.
    • Fragen zur Pflegeversicherung, Vollmacht, Hilfsangebote
     
  • Beratung von weiteren beteiligten Diensten wie Sozialstationen oder
    Pflegeheime bzw. Kurzzeitpflegeeinrichtungen
  • Ansprechpartner bei Problemen wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Angst, Verstopfung, etc.
  • Vorausschauender Austausch zu Folgen einer Situationsveränderung und daraus resultierenden Maßnahmen

Brückenpflege

Unsere Leistungen

Wir geben alles für Ihren Behandlungserfolg

Bei uns stehen Sie immer im Mittelpunkt.

Sowohl in unserer Allgemein- als auch Viszeralchirurgie legen wir großen Wert auf besonders schonende Behandlungsansätze. Mit modernster Ausrüstung und einer bestens ausgebildeten Mannschaft bieten wir Ihnen ein besonders breites Leistungsspektrum – von der präzisen Diagnostik über anspruchsvollste Eingriffe bis hin zur sorgsamen Nachbehandlung.

Wir behandeln Komplikationen innerhalb des gesamten Bauchraumes. Das heißt, wir kümmern uns um Erkrankungen und Verletzungen der inneren Organe wie Bauchhwand, Magen und Speiseröhre, Dünn- und Dickdarm, Gallenwege, Leber oder Bauchspeicheldrüse.

Als Teil des Plankrankrankenhauses SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen und wichtiger Partner des onkologischen Schwerpunkts, haben wir uns in der Region durch unsere Arbeit einen exzellenten Ruf erworben – fachlich wie menschlich. Wir sind mit allem, was wir haben und können für Sie da.

Unsere Angebote

  • Für eine bestmögliche Betreuung pflegen wir eine enge Zusammenarbeit und intensive Kommunikation mit dem medizinischen Fachpersonal des Onkologisches Schwerpunkts sowie Haus- und Fachärztinnen oder -ärzten
  • Kontaktaufnahme und Kennenlernen bereits im Krankenhaus
  • Organisation und Koordination einer Entlassung von Station und Überleitung in eine gesicherte Weiterversorgung zuhause
  • Beratung, Anleitung und Information von Patient, Angehörigen und weiteren an der Versorgung beteiligten Diensten
  • Sicherheit fordern mit einer 24-Stunden-Rufbereitschaft
  • Persönliche Begleitung durch regelmäßiges Kontaktangebot telefonisch oder durch Hausbesuche
  • Symptomkontrolle und Linderung
  • Prävention von Krisen und Intervention bei Notfallen unter Wahrung der Selbstbestimmung des Patienten
  • Psychosoziale Begleitung und Vermittlung von weiteren Angeboten