Psychosomatische Medizin
Unser Profil
Wir sehen den Menschen immer als Ganzes
In der psychosomatischen Medizin beschäftigen wir uns fachübergreifend mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen Körper und Seele. Unser Krankheitsverständnis und unsere Behandlungsansätze gehen von diesem komplexen Wechselspiel aus.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten diese Zusammenhänge zu analysieren und zu verstehen, um dadurch heilsame Veränderungen einzuleiten. Diese können sehr unterschiedlich sein – so unterschiedlich wie die Konstitution, die Psyche oder das soziale Umfeld der Menschen sein können. Es gibt viele Ursachen – und eben so viele Möglichkeiten alles wieder in Lot zu bringen.
Unsere Leistungen Wir bringen Ihren Körper und Ihre Seele wieder in Einklang
Wenn wir und Sie verstehen, was Sie belastet, können wir Sie erfolgreich entlasten. Gemeinsam finden wir Ihren Weg, der Sie am schnellsten zum Ziel bringt: physisch und psychisch beschwerdefrei Ihr Leben zu genießen.
- Angst- und Panikstörungen
- Burnout
- Zwangserkrankungen
- Anpassungstörungen
- Somatoforme Störungen
- Traumafolgestörungen (PTBS)
- Persönlichkeitsstörungen
- Essstörungen
- Psychosomatische Störungen nach Uexküll
- Einzelpsychotherapie - mind. 50 Minuten/Woche
- Grupppenpsychotherapie - 2 x 100 Minuten/Woche, Gruppengröße bis max. 8 Personen
- Körperbezogene Psychotherapie
- Tanztherapie
- Achtsamkeitsübungen
- Musiktherapie
- Genuss- und Entspannungstherapie
- Kreativtherapie (Kunsttherapie, Ergotherapie)
Video Wir stellen uns vor
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es an den SRH Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie und der Klinik für Psychosomatische Medizin am Krankenhaus Sigmaringen, was ist besonders und wie lange dauert ein durchschnittlicher Aufenthalt?
Ambulanzen und Öffnungszeiten Wir sind immer für Sie da
Ansprechpartner | Dr. med. Frank-Thomas Bopp, MBA Chefarzt |
Telefon | 075711000 |
Telefon 2 | 07571 100-2376 |
psychiatrie.kls.sig@srh.de | |
Adresse | Hohenzollernstraße 40, 72488 Sigmaringen |
Vorgespräch
Gerne können Sie einen Termin mit uns vereinbaren. Bitte wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, er wird die weiteren Schritte einleiten:
- Überweisung zu einem Vorgespräch (Einweisungsschein)
- Im Vorgespräch erfolgt dann mit dem Patienten die Abstimmung des weiteren Vorgehens.
- Kostenträger sind alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen und die BG (Krankenhausbehandlung nach §108 SGB V)
- Die Aufnahme zur stationären Behandlung erfolgt nach Dringlichkeit, bei entsprechender Indikation auch als Akutaufnahme.
Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie Fragen haben und sich für eine Behandlung bei uns interessieren.
Telefon: +49 (0) 7571 100-2509
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, unseren Mitarbeitenden regelmäßig Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten. Hierzu führen unsere Ärztinnen und Ärzte und Expertinnen und Experten selbst häufig interne Veranstaltungen durch.
Alle Weiterbildungen