SRH Klinikum Sigmaringen
SRH Klinikum Sigmaringen

Sektion für Wirbelsäulenchirurgie

Wirbelsäuleneingriffe sind operative Maßnahmen an der Wirbelsäule, die meist dann durchgeführt werden, wenn konservative, nicht-chirurgische Behandlungen wie Physiotherapie oder Schmerzmittel keine ausreichende Wirkung erzielen.

Themenbereich Gehirn & Nerven
Unser Profil

Wir sind für Sie da

Unsere Sektion für Wirbelsäuleneingriffe deckt das Spektrum der Wirbelsäulenchirurgie sowie Neuromodulation ab. Bevor es zu einer OP-Indikation kommt, werden sämtliche konservative Maßnahmen angewendet. Dazu gehören beispielsweise EMS- und TENS-Stimulationen, Infiltrationen, ACP-Therapie sowie Physiotherapie und Osteopathie. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit der Schmerztherapie im SRH Klinikum Sigmaringen zusammen. Erst dann, wenn alle Maßnahmen ausgeschöpft sind, werden gemeinsam mit den Patient:innen die nächsten Schritte und ein möglicher operativer Eingriff besprochen. 

Eine leistungsstarke Diagnostik sowie vielzählige Behandlungsmöglichkeiten zur Verringerung und Linderung von Beschwerden im Zusammenspiel mit modernsten Verfahren und maximaler Fachexpertise führen zu präzisen und schnellen Behandlungserfolgen.

Ein Chirurg in einem Operationssaal trägt eine Schutzmaske und eine Haube, während er mit einem Mikroskop und chirurgischen Instrumenten arbeitet. Eine zweite Person assistiert ihm, während sie ebenfalls in OP-Kleidung gekleidet ist.
Unsere Leistungen

Hier stehen Sie im Mittelpunkt

Wir bieten eine umfassende Beratung und Behandlung für Patient:innen im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie an. Hierbei stehen die Bedürfnisse und Erwartungen der Patient:innen im Mittelpunkt der Behandlung.

Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie

  • Mikrochirurgische Sequesterektomie und Nukleotomie (Bandscheibenoperationen im Bereich der HWS, BWS und LWS)
  • Mikrochirurgische osteoligamentaere Dekompression (Spinalkanalerweiterung im Bereich der HWS, BWS und LWS)
  • Operationen an der Halswirbelsäule
    • ACDF (Anterior Cervikale Diskektomie und Fusion)
    • Frykholm-Operation
    • Implantation von zervikalen Bandscheibenprothesen
  • Stabilisierung der Wirbelsäule (Spondylodese)
    • TLIF (transforaminal lumbar interbody fusion)
    • OLIF (oblique lumbar interbody fusion)
    • PLIF (posterior lumbar interbody fusion)
  • Rückenmarksnahe Stimulation (Neurostimulation, SCS)
Ein Operationssaal mit einem Chirurgen in grüner Kleidung, der an einem chirurgischen Mikroskop arbeitet. Ein OP-Tisch ist vorbereitet.

Welche Wirbelsäulenerkrankungen behandeln wir?

Wir bieten Ihnen eine umfassende Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule – von der Halswirbelsäule über die Brustwirbelsäule bis zur Lendenwirbelsäule.

Zu unserem Behandlungsspektrum gehören:

­Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
Verschleißbedingte Veränderungen der Wirbelsäule können zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und neurologischen Ausfällen führen. Dazu zählen beispielsweise Spinalkanalstenosen und Bandscheibenvorfälle, die wir mit modernen Verfahren gezielt behandeln.

­Angeborene und erworbene Wirbelsäulenerkrankungen
Dazu zählt unter anderem die Spondylolisthese (Wirbelgleiten), bei der ein Wirbelkörper gegenüber dem darunterliegenden Wirbel verschoben ist. Auch andere Fehlbildungen oder Veränderungen der Wirbelsäule werden bei uns fachgerecht versorgt.

­Wirbelsäulentraumata
Nach Unfällen oder Stürzen kann es zu Wirbelkörperfrakturen kommen, die eine schnelle und spezialisierte Behandlung erfordern. Unser Team ist auf die Versorgung solcher Verletzungen spezialisiert.

­Infektionen der Wirbelsäule
Auch Infektionen im Bereich der Wirbelsäule, wie Spondylodiszitis oder spinale Abszesse, werden bei uns umfassend diagnostiziert und behandelt. Hierbei arbeiten wir eng mit anderen Fachdisziplinen zusammen, um eine optimale Therapie zu gewährleisten.

Unser Ziel ist es, für jeden Patienten eine individuelle und bestmögliche Behandlung zu ermöglichen – für mehr Lebensqualität und Mobilität. Bei Beschwerden oder Fragen rund um Ihre Wirbelsäule sind wir gerne für Sie da

Ihre Operation

Hier sind Sie in guten Händen

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Eine Frau mit langen, schwarzen Haaren trägt einen weißen Laborkittel. Sie steht in einem modernen, hellen Raum und schaut direkt in die Kamera.
Vertrauen ist das Fundament erfolgreicher Medizin. Die Freude, täglich helfen und zur Gesundheit meiner Patientinnen und Patienten beitragen zu können, motiviert mich als Ärztin und Chirurgin.
Dr. Aruni Velalakan, Sektionsleitung Wirbelsäulenchirurgie

News, Videos & Broschüren

Ambulanzen und Öffnungszeiten

Wir freuen uns auf Sie

Allgemeiner Kontakt

Ansprechpartner Aruni Velalakan, Sektionsleitung
Telefon 07571 100-3143
E-Mail aruni.velalakan@srh.de
Adresse Hohenzollernsstraße 40, 72488 Sigmaringen

Sprechzeiten

Unsere Fachabteilungsleitung

  • Sektionsleitung
Aruni Velalakan
Eine Frau mit langen, schwarzen Haaren trägt einen weißen Kittel. Sie steht in einem modernen Raum mit einem neutralen Hintergrund. Ihr Blick ist direkt in die Kamera gerichtet, und sie wirkt professionell.
Aruni Velalakan
Fachärztin für Neurochirurgie und Schmerzmedizin, Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie Zum Profil
Weiterbildungen Unsere Weiterbildungs-ermächtigungen

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, unseren Mitarbeitenden regelmäßig Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten. Hierzu führen unsere Ärztinnen und Ärzte und Expertinnen und Experten selbst häufig interne Veranstaltungen durch.

Alle Weiterbildungen