Projektstart „CORE-Prinzip“ in der SRH Krankenpflegeschule
Die SRH Schulen für Pflegeberufe initiierten im September 2020 gemeinsam mit der SRH Hochschule für Gesundheit ein Forschungs- und Didaktiktransfer-Projekt. Es wird seitens der Geschäftsführungen der SRH Kliniken GmbH, der SRH Hochschule für Gesundheit und der Schulleitungen, Daniela Eichelmann (SRH Berufsfachschule für Pflege Pfullendorf) und Isabelle Haschka (SRH Klinikum Karlsbad Langensteinbach) durchgeführt. Fachlich begleitet werden sie von Prof. Dr. Matthias Drossel, Professor für Medizinpädagogik, SRH Hochschule für Gesundheit.
Projektziel ist es, das Drei-Wege-Modell nach Rolff in den Schulen einzusetzen und dadurch kompetenzorientierten Unterricht zu fokussieren. Die Schulentwicklung wird in drei Bereiche unterteilt: Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Unterrichts(weiter)entwicklung. Die Schulleitungen werden bei der Einführung einer effizienten Struktur des Schulmanagements angeleitet, die Lehrerteams bei den einzelnen Projektschritten begleitet und durch systematische Programme mit Fortbildungen und weiteren Personalentwicklungsmaßnahmen unterstützt. Ein weiterer wichtiger Aspekt und integraler Bestandteil der Schulentwicklung ist die Betrachtung von Praxisanleitung und Praxisbegleitung.
Die Säule der praktischen Ausbildung ist nicht nur wegen des Umfangs von mindestens 2.500 Stunden, sondern auch auf Grund strukturierter, refinanzierter Praxisanleitungszeiten einer der wichtigsten Lernorte. Deshalb werden die Lernbegleiter an allen Orten der praktischen Ausbildung mit einbezogen.
Neben der Entwicklung eines gemeinsamen kompetenzorientierten Curriculums für Theorie und Praxis in einer Kernarbeitsgruppe ist die systematische Implementierung und Unterrichtsintegration von CORE (competence oriented research education) ein zentraler Bereich des Projektes. Die SRH hat mit dem CORE-Prinzip eine klare Ausrichtung der Bildungsqualität/-standards. Dazu benötigt es nicht nur ein weiteres Umdenken in der kompetenzorientierten Lernbegleitung von Schülern, auch Infrastruktur und Räume müssen für diesen Weg angepasst werden. Neben moderner Infrastruktur, wie z. B. Verfügbarkeit von Apple IPADs für jeden Schüler, benötigt es einer weiteren didaktischen Entwicklung zu einer effizienten Lernbegleitung, die sowohl synchron als auch asynchron stattfinden muss.
Ausbildung und Weiterbildung, aber auch ein spezielles Pflegestudium für Pflegende in der direkten Patientenversorgung wird als wichtiges Instrument von allen Verantwortlichen gesehen, um die pflegerische Versorgung weiter zu entwickeln. Natürlich wird dieser Grundstein auch ein wichtiger Bestandteil zukünftiger Rekrutierungswege für Auszubildende, Fachkräfte und Pädagogen in Theorie und Praxis bleiben. Ein weiterführendes Ziel ist es, andere Pflegeschulen der SRH in einer zweiten Projektphase zu begleiten.
News aus der Gesundheits- und Krankenpflegeschule
"Let`s go" #WIR starten ins Berufsleben!
01.Oktober 2020: Neustart in die Generalistische Pflegeausbildung 2020 zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann bei den SRH Kliniken Sigmaringen mit 30 motivierten Auszubildenden.
Was macht einen Beruf in der Pflege aus? Na auf alle Fälle das Arbeiten in multiprofessionellen Teams. Das sind alle, die einen Patienten auf seinem Heilungsprozess begleiten. Deshalb standen die Einführungstage ganz im Zeichen der Teambildung und das natürlich mit ganz viel Spaß, Bewegung und gesundem Büffet. Ein Highlight war ein ganzer Tag mit dem Clown, Klinikclown, Humortrainer, Improspieler und Theaterpädagogen Klaus-Peter Wick. Ob drinnen oder draußen an der frischen Luft, es ging immer ums Kennenlernen untereinander und auch ums Kennenlernen der beiden Kursleiterinnen Frau Mennig und Frau Baudisch. Auch das Einhalten der Hygienebedingungen in Zeiten von Corona als Basis für das gemeinsame Lernen war fester Bestandteil der Einführungstage. Ein weiteres Highlight war die Übergabe der Azubipakete. Jeder Auszubildende erhält beim Start in die Ausbildung ein neues Ipad, einen Büchergutschein für jede Menge Fachbücher in Print und als ebook und einen Zugang für die multimediale Lernplattform CNE. Alles in allem super gute Startbedingungen für die Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann. Und es gibt noch einen Neustart zu vermelden. Frau Daniela Eichelmann (hier im Bild 2.v.r .mit drei neuen Auszubildenden) verstärkt seit 1. Oktober 2020 das Schulleitungsteam und ist ab sofort für alle Belange der neuen generalistischen Pflegeausbildung zuständig.
16 frisch examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger starten ab 1. Oktober 2020 ins Berufsleben
Die Auszubildenden des Kurses GKP 2017/20 können es noch gar nicht fassen. Die Prüfungen sind geschafft! Die letzten Wochen waren doch sehr anstrengend und turbulent. Im Rahmen einer Feierstunde im Freien bei Sonnenschein und unter Einhaltung der Hygieneregeln überreichte Schulleitung Margaretha Maier den frisch Examinierten das Prüfungszeugnis und gratulierte ihnen zum bestanden Examen. Auch der neue Geschäftsführer der SRH Kliniken Herr Dr. Jan-Ove Faust wünschte den Prüflingen für ihre berufliche Zukunft alles Gute. Alle Auszubildenden erhielten von den SRH Kliniken ein Übernahmeangebot mit unbefristetem Arbeitsvertrag. Wir freuen uns, dass sich der überwiegende Teil unserer neuen Examinierten für den Beginn bei uns, den SRH-Kliniken Sigmaringen, entschieden hat. Allen erfolgreichen Absolventen wünschen wir nun einen guten Start als Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger in viele interessante Arbeitsbereiche. Sie haben einen wichtigen und tollen Beruf erlernt!
Wir gratulieren ganz herzlich zum erfolgreich bestandenen Examen: Julia Fitza, Angelika Reiß, Jianna Yalman, Kim Raabe, Mona Glantschnig, Stefanie Göggler, Salina Herbst, Melissa Lüdtke, Lisa Seitter, Sandrina Stehle, Klara Stöckler, Lea Volk, Manuela Waldraff, Tamara Weber, Sandra Wojtas und Marco Blum. Einen Gutschein für besondere Leistungen in der Ausbildung erhielten Mona Glantschnig und Salina Herbst.
work@sig 2020
Bei strahlendem Sonnenschein haben wir 7 junge Schülerinnen zwischen 13 und 15 Jahren im Rahmen der Firmenerlebnistage "work@Sig" begrüßt. Auf der Agenda standen den eigenen Herzschlag hören und bei anderen Blutdruck messen. Unter anderem fand eine Führung durch das Krankenhaus statt, dabei konnten andere Auszubildende befragt werden. Fast schon traditionell durften sich die Teilnehmer einen Unterarmgips anlegen, der dann gegenseitig signiert wurde.Begleitet wurden die Schüler und Schülerinnen von Frau Eichelmann, Frau Brzoska-Müller und Frau Dinius. Es hat wie immer großen Spaß gemacht.
Upgrade in der Schule
August 2020: Wir freuen uns riesig darüber, die kommenden Auszubildenden in den neu möblierten Klassenzimmern zu begrüßen.Ein DANKESCHÖN an die SRH Fernhochschule Riedlingen und an das Umzugsunternehmen Max & Moritz.
Operation am offenen Herzen
Juni 2020: Im Zuge des Unterrichts mit dem Thema "Pflege bei Herzerkrankungen" brachte der Pädagoge Horst Geiger drei Schweineherzen mit. Dabei durften die Auszubildenden selbstständig anatomische Schnitte am Herzen ausführen. Wir danken für die tolle Erfahrung. Kurs GKP 2019/22
Homeschooling: Zuhause lernen statt in der Schule
April 2020: Von der Schulschließung durch COVID 19 ist die Gesundheits- und Krankenpflegeschule ebenfalls betroffen. Mit Hochdruck hat das Lehrerteam nach einer Möglichkeit gesucht, weiterhin mit den Azubis Face-to-face in Kontakt zu bleiben und ein virtuelles Klassenzimmer geschaffen. Die Auszubildenden lernen nun von Zuhause aus. Seit sechs Wochen beschulen wir jetzt mehrere Kurse und wir alle wachsen an diesen Herausforderungen und sehen auch zukünftig Chancen für einen Mix aus Präsenz und selbstorganisiertem Lernen. Liebe Auszubildenden, wir finden es klasse, dass Ihr diesen neuen Weg mit uns geht und mit uns im Dialog bleibt, um an der ein oder anderen Stelle nachbessern und optimieren zu können.Ihr seid klasse! DANKESCHÖN! Gemeinsam schaffen wir es, den Qualitätsstandard unserer Ausbildung auch weiterhin zu gewährleisten.
Azubis gestalten neuen Wartebereich in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Am 28.1.2020 verwirklichten die Azubis das Projekt „Neugestaltung des Eingangsbereiches“ in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule in Pfullendorf.
Gemeinsam mit Frau Baudisch, Frau Brzoska-Müller und mit Hilfe der Kunsttherapeutin Frau Klein gestalteten die Azubis in verschiedenen Gruppen einen einladenden Wartebereich bei den Lehrerbüros.
So gab es eine Gruppe „Kunst“, eine Gruppe „Dekoration“ und eine Gruppe „Möbel“.
Die Kunst-Gruppe gestaltete Wandgemälde im „Unterwasser- und Urwaldstil“ während die „Möbelgruppe“ bei vorhandenen Stühlen deren Retro-Style in Szene setzten.
Die „Dekorationsgruppe“ gestaltete mit Hilfe von mitgebrachten und in der Natur gefundenen Materialien eine hübsche Tisch- und Gardinendekoration.
Die ersten Bewerber und Azubis konnten nun bereits den neu gestalteten Wartebereich nutzen.
Ergänzend möchten wir uns noch für die tolle Zusammenarbeit aller an dem Projekt Beteiligten bedanken, ohne die eine so erfolgreiche Umsetzung nicht möglich gewesen wäre. Herr Sieger und Herr Stecher von der Haustechnik Pfullendorf, Herr Reuter von der Schreinerei in Sigmaringen, Frau Gerl von der Wäscherei in Sigmaringen und Frau Klein von der Kunsttherapie. Herzlichen Dank auch an die SRH, dass wir im Rahmen der kreativen Mittagspause sämtliche Materialien zur Gestaltung der Bilder sowie die kompetente Beratung von Frau Klein kostenfrei in Anspruch nehmen durften.
Ein herzliches Dankeschön an den Kurs GKP 2017/20, die hiermit eine bleibende Erinnerung hinterlassen.
C. Baudisch, A. Brzoska-Müller (Projektleitungen)
Endspurt bei den Abschlussprüfungen des Oberkurses GKP 16/19 in der Gesundheits- und Krankenpflege
Endspurt bei den Abschlussprüfungen des Oberkurses GKP 16/19 in der Gesundheits- und Krankenpflege
Vom 16. -18. Juli 2019 fanden die schriftlichen Prüfungen statt. Seit dem 22. Juli und bis zum 9. August sind die praktischen Prüfungen in den SRH Krankenhäusern Sigmaringen und Pfullendorf. Wir drücken allen Auszubildenden für die Prüfung die Daumen!
Den Abschluss bilden die mündlichen Prüfungen am 12. und 13. September 2019 mit der anschließenden Zeugnisausgabe.
Wir waren mit GKP, ATAs und OTAs beim Orientierungstag in Sigmaringen
Am vergangene Donnerstag, 22. Juli 2019 hat die Theodor-Heuss-Realschule wieder verschiedenste Ausbildungsbetriebe zusammengetrommelt, um den Schülern hautnah Möglichkeiten des Austausches zu bieten.
Wir waren mit zwei Azubis der Gesundheits- und Krankenpflege (GKP) und je einem Azubi der Anästhesietechnischen Assistenz und der Operationstechnischen Assistenz dabei. Es gab für die Schüler viel auszuprobieren. Bspw. sich komplett, wie im OP einzukleiden, mit einer Klemme zu hantieren und unter einer UV-Lampe zu schauen, ob die Hände wirklich vollständig mit Desinfektionsmittel benetzt sind. Zudem gab es ein Anatomiequiz und vieles mehr. Es wurden schon Kontakte fürs BORS oder die nächsten Sommerpraktika geknüpft.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Azubis Sandra Wojtas, Nico Schnürle (GKP), Niklas Heim (ATA) und Moritz Lucas Kiener ( OTA)
Start der Ferienpraktika Pflege ab 29. Juli 2019 für 3x2 Wochen
Ferien und erst mal auf die faule Haut liegen – nicht mit den 7 Praktikantinnen und 1 Praktikanten, die gestern gleich ab ihrem ersten Ferientag zwei Wochen in ein Pflegepraktikum starteten. Aber bevor`s auf die Stationen ging, mussten erstmal die Grundlagen gelernt werden. Wie messe ich Puls und Blutdruck oder einen Blutzucker? Außerdem gab es eine Hausführung mit Einblicke in den Kreissaal oder den OP. Wir wünschen euch ganz viele tolle interessante und spannende Einblicke !
Kursstart Gesundheits- und Krankenpflege am 1. Oktober 2019
Der nächste Ausbildungskurs Gesundheits- und Krankenpflege startet am 1. Oktober 2019.
Nähere Informationen gibt es hier.
Praktikum zur Berufserkundung Gesundheits- und Krankenpflege
Für ein Praktikum zur Berufserkundung sollten Sie mindestens 15 Jahre alt sein und Interesse an einem sozialen Beruf mitbringen. Begleitet werden Sie während des Praktikums von unseren Lehrern der Gesundheits- und Krankenpflegeschule. Sie werden für einfache pflegerische Tätigkeiten angeleitet und erlangen diverses Hintergrundwissen zum pflegerischen Beruf.
Termine
- 29.07.2019 - 09.08.2019
- 12.08.2019 - 23.08.2019
- 26.08.2019 - 06.09.2019
Einsatzorte
- SRH Krankenhaus Bad Saulgau
- SRH Krankenhaus Sigmaringen
- SRH Krankenhaus Pfullendorf
Ihre Ansprechpartner
- SRH Krankenhaus Sigmaringen und SRH Krankenhaus Bad Saulgau: Pflegedienstleiterin Silvia Stärk, Telefon +49 (0) 7571 100-52400 , E-Mail: s.staerk(at)klksig.de
- SRH Krankenhaus Pfullendorf: Pflegedienstleiter Wolfgang Schützmeier, Telefon +49 (0) 7552 25-2024, E-Mail: w.schuetzmeier(at)klksig.de
Projekt Schulstation
Januar 2019: Knapp zwei Wochen übernahmen die Gesundheits- und Krankenpflegeschülerinnen des 3. Ausbildungsjahres die Patientenversorgung im SRH Krankenhaus Sigmaringen auf einer Stationsgruppe. Unter dem Aspekt „Verantwortung übernehmen“ versorgten hier die Schüler selbstständig bis zu 20 Patienten, dabei wurden sie kontinuierlich von Praxislehrerinnen begleitet.
Zu den Aufgaben der Schülerinnen gehörte bspw. die eigenverantwortliche Dienstplangestaltung, neue Patienten aufnehmen, Entlassungen vorbereiten, Medikamente verabreichen, Untersuchungen organisieren, bei der Körperpflege unterstützen. Gearbeitet wurde im Früh- und Spätdienst, auch am Wochenende. Der Nachtdienst wurde von den examinierten Mitarbeitern der Pflegegruppe abgedeckt.
Auf einem Patientenzufriedenheitsbogen wurden die Patienten nach ihrer Bewertung befragt, das Ergebnis fiel durchweg positiv aus. Auch die Schüler beurteilten das Projekt als sehr positiv. Anfänglichen Bedenken von Überforderung oder der Angst, Fehler zu machen, standen wichtige Erfahrungen gegenüber: „Jetzt weiß ich, wie ich in Notsituationen sicherer reagieren kann“, erklärte eine Schülerin, „und, was es heißt, für einen Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung verantwortlich zu sein.“
Azubi-Einführungstage - Kurs 2018/2021
Oktober 2018: Der erste Einführungstag in der Erlebniswelt Out & Back in Sigmaringen stand ganz im Zeichen der Teamfindung. Herausforderungen völlig unterschiedlicher Natur in wechselnden Teams standen auf dem Programm. So sollte bspw. aus zwei Latten ein Stuhl gebaut werden, auf dem auch noch für zehn Sekunden mindestens ein Teammitglied sitzen konnten und die Azubis stellten ein lebendes Schachspiel dar, bei dem die Absprachen ohne Worte getroffen wurden. Es galt eine Brücke nur aus Latten zu bauen, ohne Hammer und Nägel und so groß, dass man darunter durchgehen und sogar darüber laufen konnte. Dies erschien im Augenblick der Aufgabenstellung unmöglich, aber es funktionierte. Zum Tagesabschluss gab es beim Human-Table-Soccer noch jede Menge Spaß und zwei Gewinnerteams.
Der zweite Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück. Danach stand die Vorstellung der SRH Holding und der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH auf der Agenda, Tagesgast zu diesem Thema war die Geschäfsführerin der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen und MVZ Tochtergesellschaften, Melanie Zeitler-Dauner. Im Anschluss daran wurde die Eindrücke vom Besuch der Erlebniswelt in Kleingruppen reflektiert. Das Fazit der Teilnehmer: spannend, team- und vertrauensbildend, verbunden mit viel Spaß. Bei der anschließenden Erkundungstour im SRH Krankenhaus Sigmaringen hatten vier Teams diverse Aufgaben zu lösen. Zum Beispiel in der Personalabteilung besondere Azubi-Themen zu klären, die Krankenhauskapelle zu finden, eine Pflegegruppe aufsuchen und u.a. nach der Patientenanzahl, dem Chefarzt zu fragen, um mit Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen. Die gesammelten Informationen der einzelnen Teams wurden untereinander vorgestellt. Nachmittags stand die Personalkleideranprobe mit Fotoshooting auf dem Programm. Zum Abschluss beider Einführungstage wurden Kursregeln für die Ausbildung erarbeitet Mit dem gemeinsam entwickelten Slogan „Können wir das schaffen?- yo, wir schaffen das!“ endeten die Einführungstage in die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung.
Examen bestanden
September 2018: Drei Jahre haben zehn junge Frauen und Männer an der Krankenpflegeschule der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen alles gelernt, was zur Patientenpflege im stationären und ambulanten Klinikalltag der unterschiedlichen Fachgebiete gehört. Eine intensive und vielseitige Ausbildungszeit mit 2.100 Blockstunden Theorie und vielen Praxiseinsätzen auf verschiedenen Stationen liegt hinter ihnen. Jetzt haben die jungen Nachwuchskräfte die staatliche Prüfung zur Gesundheits- und Krankenpflege bestanden und wechseln in eine feste Anstellung, sieben der Absolventen werden direkt von den SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen übernommen.
Melanie Zeitler-Dauner, Geschäftsführerin der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen, gratulierte den Examinierten und lobte das Engagement und die hohe Motivation während ihrer Ausbildung und dankte den Kollegen aus dem Gesundheits- und Pflegeteam für die gute Zusammenarbeit und Betreuung der Auszubildenden. Daniela Eichelmann, Regisseurin des Ausbildungskurses, wie sie sich selbst titelt, sagte in ihrer Rede: „Pflege ist Arbeit mit Menschen, es ist Arbeit mit den Händen, dem Herzen und dem Verstand. Dazu meine besten Wünsche, Erfolg, Erfüllung und Freude beim sinnvollen Tun und in der Begegnung mit Menschen in ihrer Arbeitswelt.“
Die Abschlussprüfung haben bestanden: Adrian Brandt, Jelena Brkic, Julia Dufner, Merret Endler, Hanna Frech, Kim Harter, Tamara Hartung, Eddin Jasmin Saád, Olga Sergeev und Frederic Werner. Herzlichen Glückwunsch!
iPads für 62 Auszubildende an den SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen
Juni 2018: „Es ist uns wichtig, unsere Auszubildenden gezielt zu fördern und sie mit attraktiven und zeitgemäßen, also digitalen Lernmitteln zu unterstützen“, erklärt Melanie Zeitler-Dauner, Geschäftsführerin der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen bei der Übergabe von iPads an 62 Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Medizinisch-technischen Operations-Assistenz.
Die silberfarbenen iPADs der neusten Generation gehören zu einem SRH Kliniken Azubi-Paket für die 3-jährigen Ausbildungsberufe, das bspw. auch Fachexkursionen während der Ausbildung, die Teilnahme an einem speziellen SRH Azubi-Event in Heidelberg und den kostenlose Zugang zum CNE Fortbildungsportal beinhaltet. Nach Abschluss der Ausbildung dürfen die Schülerinnen und Schüler die iPads behalten und können sie privat nutzen. „Ich finde es cool“, kommentiert eine der Schülerinnen das Geschenk und ihre Mitschülerinnen nicken zustimmend. „Wir haben damit jetzt auch noch viel mehr Möglichkeiten beim Lernen zur Verfügung.“
Tagesausflug zu den Schmieder Kliniken Konstanz
Am 12. Februar hat unser Kurs 2017/20 einen Tagesausflug zu den Schmieder Kliniken Konstanz und Allensbach gemacht. Wir wurden sehr herzlich empfangen. Durch die verschiedenen Vorträge bekamen wir einen guten Einblick in die neurologische Rehabilitation. Außerdem lernten wir verschiedene Hilfsmittel für das Pflegepersonal kennen, darunter die Umsetzhilfe Akuakalda oder den Deckenlifter. Toll war auch die Versorgung mit Mittagessen und Getränken über den gesamten Tag. Insgesamt war es ein sehr spannender und lehrreicher Tag plus einem atemberaubenden Seeblick.